Sicherheit und Zuverlässigkeit spielt eine zentrale Rolle in der Softwareentwicklung – für Entwickler:innen ebenso, wie für die Nutzer:innen. Berichte über Datenlecks und Sicherheitspannen sind mittlerweile fast an der Tagesordnung. Tatsächlich handelt es sich hierbei nicht nur um eine reines Medienphänomen, denn die Anzahl der bekannten Sicherheitsschwachstellen in Softwaresystemen steigt jährlich konstant an. Die National Vulnerability
Stellen Sie sich vor, ein großes Bankinstitut wird Opfer eines Cyberangriffs. Kundendaten werden gestohlen, und die IT-Systeme sind tagelang offline. Die Bank steht nicht nur vor einem finanziellen Desaster, sondern verliert auch das Vertrauen ihrer Kunden. Solche Szenarien sind realer denn je und verdeutlichen die Dringlichkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen. Hier kommt die DORA ins Spiel: Die
Process Mining ist eine Disziplin, die sich mit der Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen durch die Auswertung von Daten beschäftigt, welche in IT-Systemen gespeichert sind. Diese Daten, oft als Event Logs bezeichnet, dokumentieren die einzelnen Schritte (Events), die innerhalb eines Prozesses stattfinden. Diese Schritte werden dann durch unser System wie auf einer Perlenkette aneinander gereiht und nach Dauer und Häufigkeit markiert. So entstehen Flow Charts auf verschiedenen Prozessebenen, die sich gezielt näher analysieren lassen.
Ein Erfahrungsbericht aus meiner Arbeitswelt „In unserer zunehmend digitalen Welt ist das Thema Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken.“ Mit diesem oder einem ähnlich klingenden Satz beginnt fast jeder zweite Artikel oder Blogbeitrag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Und es stimmt, KI nimmt in diversen Bereichen unseres Lebens immer mehr Raum ein und ist an vielen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Welt in rasantem Tempo und beeinflusst nahezu jeden Aspekt unseres täglichen Lebens. Von der automatisierten Entscheidungsfindung bis hin zur Analyse riesiger Datenmengen – die Potenziale sind grenzenlos. Doch eine alarmierende Entwicklung begleitet diesen Fortschritt: der Geschlechterbias in KI. In diesem Beitrag beleuchten wir, warum Frauen in der KI oft vernachlässigt
Die Digitalisierung schreitet voran und damit auch die Notwendigkeit, kritische Infrastrukturen vor Cyberangriffen zu schützen. Ein aktuelles Beispiel verdeutlicht dies: Eine globale IT-Panne hat kürzlich zu massiven Störungen in verschiedenen Sektoren geführt, darunter Fluggesellschaften, Banken und Krankenhäuser. Auch in Deutschland waren mehrere Flughäfen und Kliniken betroffen. Diese Ereignisse unterstreichen die Wichtigkeit einer robusten Cybersicherheit, die
Sichere Software ist ein wundervolles Ziel – für die Hersteller mindestens genau so sehr, wie für die unbescholtenen Nutzer, denen schlussendlich das Vertrauen in die Zuverlässigkeit von System zustehen sollte. Doch bedauerlicherweise nehmen die Berichte über kompromittierte Systeme ständig zu. Allein die schiere Menge an Daten, die dem empfehlenswerten Dienst Have I been pwned zur
Direkt einen Tag nach der Europawahl reisten Andreas Vogel und Ron Kneffel zusammen mit einer niedersächsischen Wirtschaftsdelegation auf Einladung des Instituts der Norddeutschen Wirtschaft e.V. und der UVN | Unternehmerverbände Niedersachsen am 10.06.2024 nach Brüssel. Die Reise hat unser Verständnis für die europäischen Herausforderungen und Möglichkeiten weiter geschärft und viele neue Kontakte ermöglicht. Wir haben
Jeder, der schon einmal mit KI-Tools experimentiert hat, weiß, dass die Qualität der KI-Antworten schwankt. Das liegt zum einen an der Technologie selbst, die noch Raum für Verbesserungen bietet. Zum anderen sind ungenaue oder falsche Antworten auf eine unzureichende Qualität der Prompts zurückzuführen. Nachdem wir im vorherigen Artikel über Prompt-Engineering im Allgemeinen gesprochen haben, möchten
Frauen in der Cybersecurity: Diversität als Schlüssel zum Erfolg Die digitale Welt bietet immense Möglichkeiten, doch die Beteiligung von Frauen bleibt eine Herausforderung. Initiativen wie SheTransformsIT und Women in CyberSecurity (WiCyS) sind Vorreiter in der Förderung von Frauen in der IT und Cybersecurity. Sie bieten spezialisierte Programme, Stipendien und Netzwerke,um Frauen zu unterstützen und ihre