![](https://www.bredex.de/wp-content/uploads/2023/05/RE-Web-95-1400x700.jpg)
Individualschulung anfragen
zur Kursübericht
Request individual training
to the course overview
Zusammenfassung
Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, sich über Continuous Delivery und DevOps zu informieren. Dieser Kurs verfolgt jedoch einen einzigartiger Ansatz. Die Teilnehmer:innen werden an einen ganzheitlichen Ansatz für Testaktivitäten (Testmöglichkeiten) herangeführt, der den Teams helfen soll, bei Continuous Delivery erfolgreich zu sein. Sie lernen, wie der ganzheitliche Testkreislauf (Holistic Testing Loops) funktioniert, der die Schritte Entwicklung, Entdeckung, Erstellung, Bereitstellung und Freigabe umfasst. Die sich im Produktentwicklungszyklus wiederholenden Schritte des Holistic Testing Loop dienen dann als Leitfaden für die nachfolgenden Phasen des Entwicklungsprozesses.
Dieser Kurs wurde entwickelt, um Teams dabei zu helfen, das Testen in die moderne und sich ständig weiterentwickelnde Welt der Softwareentwicklung zu integrieren.
Alle Unterlagen sind ausschließlich auf Englisch verfügbar.
Themenschwerpunkte
- Methoden, die das ganze Team einbeziehen, um Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) zu implementieren
- Einsetzen des ‚Holistic Testing Continuous Loop‘-Modells, damit das Testen mit der Continuous Delivery schritthalten kann
- Lernen der Sprache von DevOps-Praktiken und die Teilnahme an Gesprächen zur Gestaltung der Continuous Delivery Prozesse
- Verständnis von Deployment Pipelines aus Prozess Sicht
- Strategien für Testautomation in Continuous Delivery
- Planung und Inkludierung aller notwendigen Testaktivitäten in Continuous Delivery
- Planung und Verständnis von Risiken und Anwendung von Strategien zur Risikominderung
- Visualisierung des Deployment Workflows und Ermittlung von Möglichkeiten zur Verkürzung der Feedback-Zyklen
- Nutzung eines Test Suite Canvas, um effektiv automatisierte Testprozesse zu planen
- Evaluierung und Auswahl von Strategien für eine sichere Produktionsfreigabe
- Testen in der Produktion – der sichere Weg
- Planung und Visualisierung der Produktions-Nutzungs-Daten um Verbesserungen anzuleiten
- Üben von der Erstellung von Experimenten, um Teams dabei zu helfen Hürden zu überwinden
Anmerkung: In diesem Kurs werden keine spezifischen Tools erlernt, auch wenn den Teilnehmenden Beispiele gezeigt werden, die ihnen helfen sollen, den Nutzen und die Anwendung dieser zu verstehen.
- Qualitätsfokussierte DevOps-Kultur
- Holistic Testing – Modell
- Entdeckung und Planung
- Evaluieren und mildern von Risiken
- Priorisierung von Qualitätsattributen
- Verständnis darüber, was zu bauen ist
- Anleitung der Entwicklung mit Business-facing Tests (ATDD, BDD)
- Techniken um gemeinsames Verständnis aufzubauen
- Auswahl von Daten und Ereignissen für die Beobachtbarkeit und Kontrolle
- Continuous Integration (CI)
- Continuous Delivery / Deployment
- Deployment Pipelines – Integration von Tests
- Risikobasierte Automation
- Testinfrastruktur als Code
- Messung von Feedback Loops
- Vertrauen in den Release Prozess aufbauen, um schnell Software bzw. Anpassung an bereits produktiv laufender Software in passender Qualität an Nutzer:innen der Software auszuliefern
- Testing in der Produktion – der sichere Weg
- Service Ebenen
- Überwachung und Alarmierung bei Produktionsproblemen
- Ein System beobachtbar machen
- Datenauswertung um fortlaufende Verbesserungen anzuleiten
- Lernen aus dem Einsatz in der Produktion
- Schritte um Continuous Delivery Ziele zu erreichen
- Entwicklung von Experimenten um Hindernisse zu überwinden
Lernziele
Nach Abschluss der Schulung, ….
- kennen Sie die Grundlagen für die Einführung einer DevOps-Qualitätskultur.
- können Sie Prozesse kritische durchdenken, um ihr Team bei der Entwicklung eines guten Continuous Delivery Ansatzes zu unterstützen.
- verlassen Sie den Kurs mit einem Verständnis von Konzepten und Terminologie, das sie in die Lage versetzt mit Site Reliability Engineers und anderen Spezialist:innen zusammenzuarbeiten.
Der Kurs ist für Produktentwicklungsteams gedacht, die aus Tester:innen, Programmierer:innen, Manager:innen, Betriebsspezialist:innen und anderen Personen bestehen.
- Zertifizierte, erfahrene Trainer:innen
- Individuelle Betreuung von max. 12 Teilnehmenden durch einen:eine Trainer:in
- Verpflegung (Getränke, Mittagessen, Snack) im Preis enthalten (Präsenzschulungen)
- Unterstützung bei der Hotelbuchung, wenn Teilnehmende nicht aus Braunschweig kommen (Präsenzschulungen)
- Kostenlose Supportstunden bei Rückfragen nach der Schulung
- Online Schulung ohne technische Voraussetzungen
- Alle Unterlagen sind ausschließlich auf Englisch verfügbar.
Trainerin
Sie möchten individuelle Zeiten, Themenschwerpunkte oder eine Schulung in Ihrem Unternehmen?
Stimmen unserer Teilnehmer:innen
„Reichlich Praxiserfahrungen vorhanden – „Tester Gen“, sehr hilfreich für die Praxis.“
Interessiert? Jetzt den Kurs buchen!
Holistic Testing for Continuous Delivery
1.490 € p. P. zzgl. MwSt.
FAQs
Ja, gerne planen wir mit Ihnen Ihre individuelle Inhouse–Schulung.
Nein, dafür ist BREDEX nicht zertifiziert.
Nein, dafür ist die BREDEX nicht zertifiziert.
Sie erhalten nach der Buchung eine Bestätigung mit einem Link zu den AGBs. Des Weiteren finden Sie sie auf der Internetseite der BREDEX-Academy in der Fußzeile ganz unten.
Ja, wir bieten generell alle Schulungen auch online/remote an. Sie können auf der BREDEX–Website sehen, ob ihre Schulung zum gewünschten Termin online angeboten wird – Sie ist dann als Online–Schulung markiert. Falls Ihr gewünschter Termin nicht als online–Termin vorhanden ist, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an weiterbildung@bredex.de.
Egal ob bei der Moderation von Retrospektiven, einer fachlichen Weiterbildung oder einem Design Thinking Workshop – unsere Experten und Expertinnen begleiten Sie auch remote mit 100% Qualität. Trotz physischer Distanz legen wir dabei einen hohen Wert auf Interaktivität, anregende Kommunikation und vielfältige Methoden. Wie das konkret aussieht, können Sie hier in einem kurzen Video sehen.
- Wir nutzen je nach Anwendungsfall den virtuellen Schulungsraum “BigBlueButton” oder “Micosoft Teams”. Beides ähnelt im Aufbau den meisten anderen gängigen Webkonferenztools.
- Die Aufteilung in einzelne „Arbeitsräume“ (Breakoutsessions) und andere nützliche Werkzeuge, wie z.B. dem Screen-Sharing oder ein Umfrage-Tool sind möglich
- Um kooperativ als Gruppe oder individuell aktiv werden zu können, binden wir verschiedene Formate wie Miro in unseren Schulungen ein
- Miro ist ein webbasiertes und unendliches Whiteboard, auf dem mit beliebig vielen Teilnehmenden gemeinschaftlich gearbeitet werden kann. Die ideale Grundlage also für kreative Brainstormings oder dem Festhalten von Übungsergebnissen
- Ein weiteres Tool in unseren Schulungen sind AhaSlides, welche einen unmittelbaren Austausch zwischen Trainer:innen und Teilnehmenden erlauben, z.B. durch interaktive Quiz-Fragen, Q&A-Sitzungen und Wortwolken
Wir bieten all unsere Programmierschulungen auch remote als Online-Training an – und das bei gleicher Qualität! Das Einzige, was Sie brauchen, sind ein internetfähiges Gerät und idealerweise ein Headset und eine Kamera.
Die normalerweise für eine Programmierschulung benötigte Software (z.B. die Entwicklungsumgebung, installierten Sprachpakete wie Java 8 o.ä.) muss nicht vorab durch die Teilnehmenden installiert werden.
Sie öffnen dann in der Schulung lediglich erneut ihren Browser und folgen unserem Link zur Virtuellen Maschine. Dies ist ein virtueller Computer, der auf einem Host-System ausgeführt wird. Es handelt sich dabei um eine abgeschottete visualisierte Umgebung, in der sich mehrere Betriebssysteme eines unabhängigen Gastsystems parallel auf einem physischen Rechner betreiben lassen. Einfach gesagt also ein weiterer (virtueller) Computer, den sie von ihrem Computer aus steuern können. Das, was Sie dort bearbeiten, hat dabei keinerlei Einfluss auf ihr eigenes Gerät. Auf diese Weise können Sie in der Schulung auf alle benötigte Software und Tools zugreifen und direkt mit dem Programmieren loslegen – Ohne sich vorher oder währenddessen um etwas kümmern zu müssen!
Schicken Sie uns eine Anmeldung und wählen als Termin “” aus oder kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch.
Kurs teilen
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren
![Digitale Zusammenarbeit in hybriden Teams](https://www.bredex.de/wp-content/uploads/2024/02/Pia_Trainerfotos-30.jpg_compressed-700x466.jpeg)