Künstliche Intelligenz erleben: Insights vom AI Hackathon
Am 7. Oktober fand in Braunschweig der zweite AI Hackathon statt – ein Tag voller kreativer Energie, praxisnaher Experimente und inspirierender Teamarbeit. Im Fokus stand die Frage, die aktuell viele bewegt: Wie können wir künstliche Intelligenz sinnvoll in unseren Arbeitsalltag integrieren – und wo liegen ihre Grenzen?
Bereits am Morgen wurden Ideen gepitcht, Teams gebildet und spannende Projekte gestartet – von der automatischen SQL-Generierung über einen Support-Chatbot zur PDF-Zusammenfassung bis hin zum Professional Icon Generator (PIG). Die Teilnehmenden nutzten Technologien wie OpenAI, Spring AI oder LangChain4j, um echte Use Cases zu entwickeln.
Die 5 Learnings aus dem AI Hackathon
1. KI ist nur so gut wie ihr Kontext
Ob Text-to-Speech, Bildgenerierung oder Datenabfrage: Ohne menschliche Führung bleibt KI orientierungslos. Ein Team erlebte das eindrucksvoll, als das Modell statt einer Tabelle (chart) einen Tisch (table) zeichnete – wortwörtlich. Ein Schmunzeln, aber auch ein wertvoller Moment der Erkenntnis: Intelligenz braucht Anleitung.
2. Praxis schlägt Theorie
Lesen, diskutieren, planen – all das hilft. Aber nichts ersetzt den Moment, wenn man selbst am Code sitzt. Der Hackathon zeigte, wie wichtig Hands-on-Erfahrungen sind, um Potenziale und Grenzen der Technologie wirklich zu verstehen.
3. Zusammenarbeit als Schlüssel
Innovation entsteht dort, wo Wissen geteilt und Ideen kombiniert werden. In gemischten Teams aus Entwickler:innen, Designer:innen und Analyst:innen entstanden in wenigen Stunden funktionsfähige Prototypen.
4. Fehler sind Teil des Lernprozesses
KI kann faszinieren – und frustrieren. Sie verweigert Prompts, zählt falsch, interpretiert Begriffe seltsam. Doch genau darin liegt der Lernwert. Jeder Fehlschlag öffnet ein neues Verständnisfenster: Was kann KI leisten – und was (noch) nicht?
5. Sicherheit durch Verständnis
Am Ende des Tages war die Stimmung eindeutig: Unsere Jobs sind sicher – solange wir verstehen, wie KI funktioniert. Der Hackathon hat bestätigt: KI ist kein Ersatz, sondern ein Werkzeug. Eines, das unsere Arbeit effizienter, kreativer und spannender machen kann – wenn wir es bewusst einsetzen.
6. Kontext & Bedeutung: Lernen durch Erleben
Die Diskussion um künstliche Intelligenz schwankt zwischen Faszination und Sorge. Doch bei BREDEX setzen wir auf einen anderen Ansatz: Verstehen durch Tun.
Der Hackathon war nicht nur ein Event – er war ein Experimentierraum für Zukunftskompetenz.
Fazit
Der AI Hackathon hat einmal mehr bewiesen, dass Lernen bei BREDEX Teamarbeit ist.
Er war ein Tag, an dem nicht nur Code geschrieben, sondern gemeinsam Zukunft gedacht wurde.
Und vielleicht war das wichtigste Learning gar kein technisches, sondern ein menschliches: Innovation beginnt dort, wo wir den Mut haben, Neues auszuprobieren.
Autor:in

Gastautor
Ihr Ansprechpartner
Gerne erzählen wir Ihnen mehr zu diesem Thema.
Jobs

Duales Studium Informatik B. Sc. (m/w/d)
Berater:in (m/w/d) IT-Compliance
