Unsere Auszubildenden und Dual-Studierenden schlossen in diesem Jahr eine Vielzahl an Schulungen und Solo-/Duo-Übungsprojekten, wie die Programmierung eines Taschenrechners in Java und eines Dungeon Crawlers in JavaFX. Damit wurde der Grundstein für ihre Programmiererfahrungen gelegt. Zum Ende der Einarbeitung stand noch ein abschließendes Teamprojekt an. Dabei handelte es sich um einen Taskplaner, in welchem sie neben einigen neuen Technologien auch die Scrum Vorgehensweise kennenlernten. In diesem kurzen Bericht schildert unser Auszubildener Nils die Erfahrungen und Hindernisse dabei.
Der Taskplaner als Azubi-Projekt
Der Ablauf des Projektes sah so aus, dass wir Azubis und Dualis das Entwicklerteam dargestellt haben, während drei erfahrenere Mitarbeiter die Rollen Scrum-Master („ist für die Umsetzung von Scrum – wie es im Scrum Guide definiert ist – verantwortlich“), Product Owner („ist für die Wertsteigerung des Produkts im Entwicklungsprozess zuständig und verantwortet das Product Backlog und das Product Ziel“) und Kunde ausfüllten. Gegliedert wurde das Ganze in drei Sprints, welche unterschiedlich lang waren, um der doch recht starken Fluktuation im Entwicklerteam entgegenzuwirken. Drei unterschiedliche Berufsschultage haben Kommunikation und Zusammenarbeit im Team durchaus erschwert.
Ein Projekt mit Höhen und Tiefen
Unsere anfängliche Euphorie wich schnell Ernüchterung, als wir feststellten, dass drei von vier Entwicklern mit drei Wochen Urlaub ins Projekt starten und der Taskplaner somit, zumindest für den ersten vierwöchigen Sprint („ein kurzer, fest definierter Zeitraum, in dem ein Scrum-Team ein bestimmtes Arbeitskontingent erledigt“), fast wieder ein Soloprojekt wurde. Im neuen Jahr konnten wir uns dann voller Tatendrang auf die neuen Technologien stürzen. Hierbei handelte es sich um React, Typescript, Java Spring Boot und eine MariaDB, welche ergänzt wurden, von den bereits bekannten Java und CSS/SCSS.
Entstanden ist am Ende eine gut funktionierende, webbasierte Kalender Applikation, welche für registrierte Nutzer Termine verwaltet und erstellt, registrierte und externe Teilnehmer hinzufügt sowie Benachrichtigungen und Erinnerungen versendet. Ein besonderes Feature war hierbei sicherlich die Sprachsteuerung, mit welcher wir sogar den Kunden verblüffen konnten.
Der finale Eindruck des Taskplaner-Projektes
Abschließend lässt sich sagen, dass der Taskplaner ein konzeptionell stimmiges Projekt abgegeben hat, in welchem wir Azubis und Dualis viel Neues und nicht ausschließlich technisches Wissen erlangen konnten. Besonders hilfreich waren dabei die Konzepte Pair Programming, bei der zwei Entwickler:innen an einem Computer arbeiteten, und Ensembling beim Teilen von Erlerntem innerhalb des Teams. Der Taskplanner bereitete sie zum Abschluss auf alle zukünftigen Projekte vor und gab ihnen einen Einblick darauf, wie die Zusammenarbeit in großen Projekten abläuft.
Wir wünschen unseren Azubis und Dual-Studierenden viel Erfolg in ihrem weiteren Ausbildungsverlauf.
Autor
Nils Bollmann
Nils Bollmann berichtet in diesem Azubiblog über das Projekt Taskplanner
Jobs für Azubis
Ausbildung Fachinformatiker:in (m/w/d) Anwendungsentwicklung
Ausbildung Fachinformatiker:in (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse
Ihr Ansprechpartner
Gerne informieren wir dich zu diesem Thema.